• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Intervisibility

European Intersex Visibility Works!

A project by

  • Startseite
  • Community
  • Karte

Europäische Inter* Sichtbarkeit funktioniert! – Startseite

Willkommen
in der stetig sichtbareren Welt von intergeschlechtlichen Menschen in Europa!

Wir freuen uns sehr, dass du uns gefunden hast! Wenn du selbst intergeschlechtlich bist, hoffen wir, dass du hier hilfreiche Informationen und Ressoucen findest. Wenn du selbst nicht intergeschlechtlich bist, dann kannst du hier mehr darüber lernen, wer intergeschlechtliche Menschen sind. Und wenn du dir nicht sicher bist, ob du intergeschlechtlich bist, dann können die Informationen auf dieser Webseite dir möglicherweise dabei helfen, es herauszufinden.


Wer sind intergeschlechtliche Menschen?

Intergeschlechtlichkeit ist ein Schirmbegriff. Er bezeichnet die Erfahrung in einem Körper geboren zu sein, der nicht den sozialen Normen und Erwartungen von männlich oder weiblichen Körpern entspricht. Unsere Geschlechtsmerkmale und Körper sind gesunde Variationen der menschlichen Geschlechter.

Angeborene Variationen der Geschlechtsmerkmale können vielfältig sein: Innere und/oder äußere Genitalien, Chromsomen und/oder die hormonelle Struktur entsprechen dann nicht den sozialen und medizinischen Erwartungen. Gleiches gilt für andere Geschlechtsmerkmale wie Muskelmassen, Haarverteilung oder Gestalt, um nur einige zu nennen.

Obwohl unsere Variationen der Geschlechtsmerkmale angeboren sind, sind sie nicht immer bei Geburt sichtbar. Intergeschlechtliche Körper können als intergeschlechtlich bereits vorgeburtlich, bei der Geburt, während der Kindheit, in der Pubertät oder im Erwachsenalter sichtbar werden. Eine Person kann während der Kindheit oder später im Leben erkennen, dass sie intergeschlechtlich ist. Abhängig von den Lebensumständen und dem konkreten Körper wird manchen intergeschlechtliche Menschen sogar niemals bewusst, dass sie intergeschlechtlich sind.

Wenn du intergeschlechtlich bist, dann hast du möglicherweise die folgenden Erfahrungen gemacht oder machst sie noch: Medizinische und operative Behandlung während der Kindheit, der Pubertät und/oder im Erwachsenenalter; du hast eine Diagnose bekommen, die unter „Störung/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung“ (DSD) fällt oder eine andere, ältere Diagnose, die mit Intersexualität oder Hermaphroditismus verknüpft ist; du machst oder hast die Erfahrung gemacht, dass Menschen dich aufgrund deiner körperlichen Diversität und Andersartigkeit verbal oder körperlich angreifen.

Hier ist der Platz für die Geschichten intergeschlechtlicher Menschen aus ganz Europa.

Intergeschlechtliche Menschen sind immer noch sehr unsichtbar – sehr oft sind ein großes Tabu und viel Scham damit verbunden intergeschlechtlich zu sein. Wenn du keine Erfahrungsberichte in deiner Sprache findest, dann bedeutet das nicht, dass es keine intergeschlechtlichen Menschen in deinem Land gibt. Es bedeutet nur, dass sie noch nicht über sich gesprochen haben. Wenn du selbst intergeschlechtlich bist und zu dieser Seite beitragen oder mit uns in Kontakt treten möchtest, dann freuen wir uns von dir zu hören.
Wenn es in deiner Sprache noch keine Beiträge gibt, wirst du zu der englischen Version dieser Seite geleitet.

Mit welchen Problemen und Menschenrechtsverletzungen sind intergeschlechtliche Menschen konfrontiert?

Intergeschlechtliche Menschen überall in Europa haben mit schweren Verletzungen ihrer Menschenrechte zu kämpfen, u.a. mit der Pathologisierung ihrer Körper, mit medizinischen Eingriffen ohne ihre persönliche, vorherige, andauernde und vollständig informierte Zustimmung, mit der Verletzung ihrer körperlichen Integrität, mit psychischem Trauma, Unsichtbarmachung, Stigma, mit struktureller und verbaler Diskriminierung, Bedrohung und Mobbing, mit fehlendem Zugangs zu benötigter und/oder gewünschter Medikation und mit dem Fehlen von rechtlicher Anerkennung.

Dies kann zu weiteren operativen Eingriffen, lebenslanger Hormonbehandlung und gesundheitlichen Einschränkungen führen, zu einem erhöhten Risiko des Schulabbruchs und infolgedessen einer unzureichenden Ausbildung, zu einer abgebrochenen beruflichen Laufbahn und zu Armut (einschließlich Obdachlosigkeit) aufgrund von Pathologisierung und daraus resultierendem Trauma, zu einem gestörten Familienleben aufgrund von Tabuisierung und Medikalisierung, zu einem Mangel an Selbstbewusstsein und zu einem hohem Suizidrisiko.


Was ist OII Europe?

OlI Europe ist die Schirmorganisation der europäischen menschenrechtsbasierten Organisationen intergeschlechtlicher Menschen. OII Europe arbeitet für die Förderung des Selbstbewusstseins, der Sichtbarkeit und der Anerkennung intergeschlechtlicher Menschen in Europa und weltweit. OlI Europe wurde 2012 während des Zweiten Internationalen Intersex Forum in Stockholm am Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember, gegründet und ist seit 2016 eine registrierte gemeinnützige Nichtregierungsorganisation (NGO).

Weitere Informationen zu OII Europe gibt es unter oiieurope.org


Ressourcen

Die Menschenrechte intergeschlechtlicher Menschen schützen – Wie können Sie helfen?
screenshot videostill Meet Erin aus Kroatien!
Meet Tinou | soziale Erfahrungen, Empowerment, Privilegien und Inter*-Aktivismus | InterCrew
Recommendations of the Human Rights Commissioner of the Council of Europe download

Footer

Ein Projekt von OII Europe

intervisibility header

Organisation Intersex International Europe e. V.

We are a charitable organization registered in Berlin, Germany.

Impressum & Disclaimer
Data Protection

Kontakt

Adresse:
Postfach 30 41 37, 10756 Berlin, Germany

Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg

Registernummer: VR 34983 B

Verwirklicht mit Förderung von:

Unless otherwise specified the content of this website may be used by the following Creative Commons licence: Creative Commons Lizenzvertrag

  • Albanian
  • Bosnian
  • Български
  • Hrvatski
  • Čeština
  • Dansk
  • Nederlands
  • Suomi
  • Français
  • Ελληνικα
  • Magyar
  • Íslenska
  • Italiano
  • македонски
  • Malti
  • Norsk bokmål
  • polski
  • Português
  • Română
  • Русский
  • српски
  • Slovenčina
  • Slovenščina
  • Español
  • Svenska
  • Türkçe
  • Ukrainian
  • Deutsch
  • English
  • العربية